Kai Althoff
Kai Althoffs Werk umfasst Malerei, Zeichnung, Skulptur, Installation, Film und Fotografie, Performance, Musik und Buchgestaltung. Mit unterschiedlichen Mitteln schafft er immer wieder Räume der privaten Erfahrung und setzt diese dem klassischen White Cube entgegen. Seine Themen sind tief verwurzelt in Fragen zum Verhältnis des Individuums zu Ritualen und Codes gesellschaftlichen Lebens von damals und heute. Im Kunsthaus Glarus zeigt er den rund 20-minütigen Film I Will Be Last (2009), der in verschiedene Movements (Kapitel) unterteilt ist und die jeweiligen Protagonisten – allesamt extravagant geschminkt und in enge Tanz-Tricots und bunte Tücher gehüllt – in tänzerischen Posen in einem gesamtkunstwerkhaften Setting auftreten lässt. Nicht selten ist man gleichzeitig sowohl an den Ausdruckstanz auf dem Monte Verità von Rudolf Laban oder Mary Wigman als auch an Pop und Yoga erinnert. Der Konflikt, der auf der scheinbar familiären Gruppe lastet, ist in jede Gestik und jeden Ton eingeschrieben. Althoffs Arbeiten sind von einem bedrängenden, ambivalenten Hadern zwischen Schönheit und Aggressivität, Zerstörung und Liebe, Gemeinschaft und Individualität durchdrungen. Sie bilden fantastische mythologische und traumhaft utopische Szenerien und werfen Fragen zu freundschaftlichen und sexuellen Beziehungen, zur Einbindung in gesellschaftliche Strukturen wie Religion, zu politischem Radikalismus, zur Bourgeoisie oder der Subkultur auf.